2.700 Teilnehmer:innen zwischen 8 und 70 Jahren eroberten Linz beim Merkur Linzathlon 2025

Linz wurde zum Hindernisparcours und 2.700 Laufbegeisterte mittendrin statt nur dabei. Beim Merkur Linzathlon und dem OÖ Familienkarte Junior Linzathlon verwandelte sich die oberösterreichische Landeshauptstadt am 24. Mai in eine Bühne für sportlichen Ehrgeiz, Teamspirit und jede Menge Spaß.

Ob krabbeln, klettern oder springen – beat the city macht dem Namen alle Ehre. Auf zwei Distanzen (5+ km oder 10 km) wagten sich rund 2.000 Athlet:innen durch bis zu 21 spektakuläre Hindernisse. Mit dabei waren Klassiker wie:

  • die „Perfekte Welle“

  • „Monkeyland“

  • „Mission Magna“

  • „Wand 4 Panier #glaubandich“

Der Startschuss fiel um 15 Uhr an der Unteren Donaulände. Von dort führte die Strecke mitten durch Linz – vorbei an Sehenswürdigkeiten, über die Donaubrücke, durch die historische Innenstadt und hinauf auf den Schlossberg. Die kürzere Variante blieb auf der Altstadtseite, stand der langen Distanz aber in nichts nach. Tausende Zuschauer:innen sorgten entlang der Strecke für Stimmung und Motivation.

Die Sieger:innen des Merkur Linzathlons 2025:
Herren:

  • Platz 1: Lucas Kempe (41:34)

  • Platz 2: Michael Sauer (42:41,6)

  • Platz 3: Rolano Valentini (43:44,7)

Damen:

  • Platz 1: Veronika Windisch (50:00,5)

  • Platz 2: Maria Flecker (53:00)

  • Platz 3: Antonia Rossak (54:26,7)

Auch der Nachwuchs war nicht zu bremsen:
Am Vortag bewiesen rund 700 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren beim OÖ Familienkarte Junior Linzathlon ihren Kampfgeist.

  • Distanz: 2 Kilometer

  • Hindernisse: 11 fordernde, aber spaßige Stationen
    Im Vordergrund standen der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Erlebnis.

After-Run-Party:
An der Unteren Donaulände wurde nach dem Lauf gebührend gefeiert – mit Musik, guter Stimmung und dem verdienten Stolz, den Parcours gemeistert zu haben.

Nächste Stopps der beat the city-Serie 2025:

  • Graz – 14. Juni 2025

  • Innsbruck – 28. Juni 2025

  • Wien – 26. Juli 2025

Die Anmeldung ist auf www.beatthecity.at möglich, aber nur solange Startplätze verfügbar sind.